OGS/ÜMI – Konzept

Konzept

OGS

Der Offene Ganztag ist ein gemeinsames Angebot der Schule und der Caritas Hamm.

Ziele der OGS

Die Offene Ganztagsschule will Sorgeberechtigten durch ein verlässliches, kontinuierliches und fachlich qualifiziertes Betreuungsangebot die Berufstätigkeit erleichtern bzw. ermöglichen. Unser Ziel ist es in enger Kooperation mit der Schule eine verlässliche tägliche Ganztagsbetreuung anzubieten. Durch die an christlichen Werten orientierte Erziehung wollen wir die Kinder ganzheitlich fördern und ihre Eltern in der Erziehung begleiten und unterstützen. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Kinder. Wir schaffen einen Lebens- und Lernraum, in der Lebensfreude und Wertschätzung vermittelt und die Entwicklung von Vertrauen und Selbstvertrauen gefördert werden. Dabei nehmen wir die schulischen und familiären Besonderheiten ebenso wie die individuellen Fähig- und Fertigkeiten der Kinder in den Blick.

Betreuung

Die Betreuungszeiten liegen Montags bis Donnerstags in der Zeit von 11:45 – 16:00 Uhr. Freitags werden die Kinder von 11:45 – 15:00 Uhr betreut. Die Gesamtgruppe ist in zwei Gruppen aufgeteilt, die in unterschiedlichen, altersentsprechenden Räumen betreut werden.

Gruppe: 1 & 2 Jahrgang

Gruppe 2: 3 & 4 Jahrgang

In dieser Zeit erledigen sie ihre Hausaufgaben, essen zu Mittag, nehmen an Aktivitäten/Projekten teil und haben Zeit zu spielen.

Tagesablauf

11.45 Uhr: Mittagessen (1. Klasse) – Hausaufgabenzeit/Freispiel (2. Klasse)
12.35 Uhr: Mittagessen (2. Klasse) – Hausaufgabenzeit (1. Klasse)
13.20 Uhr: Mittagessen (3. und 4. Klasse), im Anschluss Hausaufgabenzeit – Freispiel  für 1. und 2. Klasse
14.15 Uhr bzw. 14.30 Uhr: Snackzeit für alle Kinder (Joghurt, Obst, belegte Brote)
14.45 Uhr: Beginn der verschiedenen AG´s

14:45-15:00 Erste Abholphase mit Öffnung des Schulhofes als Kommunikationsmöglichkeit

15:45-16:00 Uhr Zweite Abholphase

Abholzeit

Die Abholzeiten der OGS richten sich nach den Vorgaben des Landes NRW. Eine Teilnahme bis 15 Uhr ist verpflichtend. Um die Hobbys ihrer Kinder zu unterstützen, können Sie über einen Antrag ihr Kind bis zu zweimal wöchentlich eher abholen, oder ganz befreien.

Mittagessen

Das Mittagessen stellt einen wichtigen Beitrag im Rahmen der sozialen Erziehung dar. Deshalb nehmen wir das Mittagessen in drei Kleingruppen ein. Das Mittagessen beginnt mit einem gemeinsamen Ritual. Beim gemeinsamen Essen lernen die Kinder, sich angemessen und rücksichtsvoll zu verhalten. Das Mittagessen ist eine Zeit, in der sich die Kinder entspannen und sich gegenseitig das Erlebte vom Tag erzählen. Unser Essen wird von der Firma Deli carte geliefert und läuft über ein Online-Bestellportal. Die Kinder helfen im Rahmen des „Tischdienstes“ beim Decken und Säubern der Tische mit.

Hausaufgaben

Feste Regeln sollen während der Hausaufgabenzeit dazu beitragen, dass diese eine Zeit des Lernens und der Konzentration ist. Hausaufgaben dienen dazu, Gelerntes zu festigen, aber auch zu zeigen, wo noch Verständnisprobleme vorliegen. Die Verantwortung für die Erledigung der Hausaufgaben hat das Kind, wobei die letztendliche Verantwortung bei den Eltern liegt. Die Fachkräfte sorgen für einen geeigneten lernfördernden Rahmen, begleiten und unterstützen.

Projekte der OGS

Im Rahmen ganzheitlicher Bildung hat die Gestaltung der Freizeit eine hohe Bedeutung. Sie erfolgt in zwei Formen:
Einzel- und Gruppenaktivitäten in Verantwortung der Fachkräfte und
Projekten mit außerschulischen Partnern. Die Projekte werden jedes Halbjahr, orientiert an den Interessen der Kinder, neu zusammengestellt. Mittwochs ist ab 15:00 Uhr für alle Kinder Sport.

Elternarbeit

Im Rahmen des Schuljahres finden immer mal wieder verschiedene Angebote für Eltern und Familien statt. Wie z.B. Kennenlerntag, Elternsprechtag, Weihnachtsbasteln und Besuch des Maximilanparks.

ÜMI

Die Betreuung findet in der Zeit von 11:35 Uhr bis 13:35 Uhr in Räumlichkeiten der Turnhalle statt. Es handelt sich um eine Betreuungsform in der das Freispiel im Mittelpunkt steht. Die Kinder nehmen weder in der Lernzeit noch am Mittagessen teil

Termine

Adresse

Dörholtstraße 27
59075 Hamm

sekretariat

Montag: 07.30 - 11.30 Uhr
Mittwoch: 07.30 - 11.30 Uhr

Ansprechpartner

Schulleitung:
Frau Baier
02381 4364784

Sekretariat:
Frau Halle
02381 4364784

Offene Ganztagsschule:
Sie erreichen uns an den Schultagen immer von 11:15 - 16:00 Uhr in den Räumen der OGS.
02381 4364787

Schüler

Mitarbeiter gesamt

Lehrer

Gründungsjahr

KONTAKT

Dörholtstraße 27
59075 Hamm

02381 4364784

von-vincke-schule(at)grvv.schulen-hamm.de

Schulzeiten:
M-F: 08:00 - 16:00 Uhr

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen